Aktuelle Fortbildungen im Medienzentrum: Chatbots im Unterricht. Chancen, Herausforderungen, Praxis - Modul 1 02.06.2023 09-13 Uhr im Medienzentrum Korbach Vortrag mit Workshop, LA - 0230834101 Chatbots, wie ChatGPT, können mit ganz erstaunlichen Ergebnissen, Probleme lösen, Fragen beantworten, Texte schreiben etc. Wie genau funktionieren Chatbots? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen gibt es für den Unterricht? In einem ersten Impuls werden diese Fragen technisch sowie allgemeindidaktisch geklärt und ein Chatbot ausprobiert. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden konkrete kompetenzorientierte Beispiele, wie Chatbots im Unterricht eingesetzt werden können. Anschließend erfolgt ein kollegialer Austausch. In einer kooperativen Arbeitsphase werden dann eigene Unterrichtsideen entwickelt. Leitung: Alexander Emde; Dozent: Dr. Philipp Kratz
Die Teilnahme an Fortbildungskursen des Medienzentrums steht allen im Kreis Unterrichtenden kostenlos zur Verfügung. Fahrtkosten werden durch uns nicht erstattet. Das
Medienzentrum ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie als Veranstalter
akkreditiert. Anmelden
zu einer Veranstaltung Bei
Onlineveranstaltungen erhalten die Teilnehmenden spätestens
am Vortag die Zugangsdaten. Technische Voraussetzung ist eine aktuelle
Version der Internetbrowser (Google)chrome oder Firefox oder Edge. Zur
Vermeidung akustischer Rückkopplungen sollte ein Kopfhörer
benutzt werden. Bei Verwendung eines Smartphones muss u.U. eine passende
App installiert sein. |
|
Unsere
Partnerorganisationen in der Fortbildung: Medienzentrum Schwalm-Eder Medienzentrum Kassel Medienzentrum Hofgeismar-Wolfhagen |
Volkshochschule Waldeck-Frankenberg www.vhs-waldeck-frankenberg.de Staatliches Schulamt für den Schwalm-Eder-Kreis und den Landkreis Waldeck-Frankenberg hier: Pädagogische Unterstützung |
Demnächst stattfindende Veranstaltungen bei denen noch Plätze frei sind. Details zur jeweiligen Veranstaltung weiter unten. |
02.06.2023 09-13 Uhr Dauer 4 Stunden maximal 10 Teilnehmer Ort: Medienzentrum Korbach |
Chatbots im Unterricht. Chancen, Herausforderungen, Praxis - Modul 1 Vortrag mit Workshop, LA - 0230834101 Chatbots, wie ChatGPT, können mit ganz erstaunlichen Ergebnissen, Probleme lösen, Fragen beantworten, Texte schreiben etc. Wie genau funktionieren Chatbots? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen gibt es für den Unterricht? In einem ersten Impuls werden diese Fragen technisch sowie allgemeindidaktisch geklärt und ein Chatbot ausprobiert. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden konkrete kompetenzorientierte Beispiele, wie Chatbots im Unterricht eingesetzt werden können. Anschließend erfolgt ein kollegialer Austausch. In einer kooperativen Arbeitsphase werden dann eigene Unterrichtsideen entwickelt. Leitung: Alexander Emde; Dozent: Dr. Philipp Kratz |
|
|
Beschreibungen im Detail | |
Dauer: 2 Stunden
|
Medien und Geräte kompetent finden und
nutzen -
Edupool Vortrag, Workshop, LA- 01582109, 1 HT Das Medien-, Geräte- und Fortbildungsangebot des Medienzentrums ist einem beständigen Wandel unterworfen. Lehrkräfte werden mit dem Serviceangebot der Medienzentren des Landkreises vertraut gemacht. Für den eigenen Unterricht passende Medien finden, reservieren bzw. herunterladen können. Für den eigenen Unterricht, Schulprojekte, Unterrichtsgänge, Veranstaltungen etc. das optimale Gerät auswählen können. Das Fortbildungsangebot des Medienzentrums kennen. Mit den Grundregeln des Urheberrechts für den Unterricht vertraut sein. Diese Veranstaltung wendet sich insbesondere an die Gesamtkonferenz oder Dienstversammlung einer Schule. Leitung: N.N, 05631-954-130 |
Dauer:
3 Stunden
|
Filmbildung:
Filmgestaltung Workshop mit Kurzfilmen, LA-0034823, 1 HT Mit Filmen wird dokumentiert, geworben, erläutert, manipuliert, unterhalten. Elemente wie Bildausschnitt, Blickwinkel, Kameraführung, Filmschnitt machen das besondere der "Filmsprache" aus. Mittels des Tons können darüberhinaus vollkommen verschiedene Aussagen erzeugt werden. Lehrende und Lernende haben, gerade auch via Internet Zugang zu einer sehr großen Anzahl von Filmen / Clips. An prägnanten Beispielen sollen Lehrende die einen Film / einen Clip auf die ihn konstituierenden Elemente hin analysieren und ihren jeweils speziellen Beitrag zu Gesamtaussage des Films erkennen können. Leitung: N.N., 05631-954130 |
Dauer 5 Stunden
|
Filmbildung:
Klänge sehen - Bilder hören - Bedeutung des Tons im Film |
Dauer 1 Tag
|
Filmbildung:
Wir machen einen Trickfilm Vortrag, Workshop, LA-0199717195, 2 HT In einem Theorieteil werden zunächst Formen der Animation vorgestellt. Anschließend erstellen Sie selbst kurze Animationsfilme (Lege- und Knettrick, Pixilation) und vertonen diese. Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Unterricht werden besprochen. Sie lernen u.a. die Trickbox, MP3-Recorder und das Zusammenfügen von bewegtem Bild und Ton mittels einfach zu bedienender Software kennen. Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an in der Grundschule und der Jahrgangsstufe 5/6 tätige Lehrkräfte. Leitung: Urs Daun |
Dauer 1 Tag
|
Filmbildung:
The American Dream - National
Identity in Changing Times Vortrag, Workshop, LA-02000397, 1 HT The land of freedom and opportunity, from-rags-to-riches, God's own country - these are just a few of the names used to describe the United Staates of America. But how true are they? What does the American Dream tell us about the changing USA? This workshop gives easy online access to a playlist of selected film clips from the 1940s till today. This visual material provides an interesting frame for discussion on the ever-changing images of American national identity and the American Dream. Die Veranstaltung bezieht sich auf das Curriculum Q 1.1 The USA - the formation of a nation, Q 1.2 Living in the American society und Q 1.3 Manifestiation of Individualism. Diese Onlinefortbildung findet auf Englisch statt. Sie richtet vor allem an Lehrkräfte der Fächer Englisch und PoWi aller Schulstufen. Leitung: Dr. Julian Namé |
Dauer 1 Tag
|
Filmbildung:
Welcome to the USA - Exploring the History of Immigration in American
Life Vortrag, Workshop, LA-02000398, 1 HT The History of the USA is a history of immigration. This is reflected in American cinema with film genres such as the musical, the gangster film, film noir, the road movie etc.. This workshop allows easy online access to a playlist of selected film clips, ranging from the early silent film era till today. This visual material provides an interesting basis for a focused discussion on key aspects of immigration and ethnicity in American life today. Die Veranstaltung bezieht sich auf das Curriculum Q 1.1 The USA - the formation of a nation, Q 1.2 Living in the American society und Q 1.3 Manifestiation of Individualism. Diese Onlinefortbildung findet auf Englisch statt. Sie richtet vor allem an Lehrkräfte der Fächer Englisch und PoWi aller Schulstufen. Leitung: Dr. Julian Namé |
Dauer 4 Stunden
|
Filmbildung: Geschichte im Film - Vergangenes
anhand filmischer Darstellungen rekonstruieren und analysieren Workshop mit Filmausschnitten, LA-01997786, 1 HT Lernende kommen oftmals über Spielfilme in Kontakt mit Geschichte. Das Medium Film eignet sich besonders gut, um Zeit zu erfahren und ein Bewusstsein für Geschichte zu entwickeln. Insofern bietet der Workshop in Anknüpfung an die Curricula des Hessischen Kultusministeriums eine filmanalytische Auseinandersetzung mit Spuren der Vergangenheit: Von der Antike übers Mittelalter, die Französische Revolution, den Ersten Weltkrieg und die Nazizeit bis hin zu Spiel- und Dokumentarfilmen über Rassenkonflikte in den USA sowie gesellschaftspolitische Fragen zur ehemaligen DDR. Leitung: Dr. Carsten Siehl |
Tagesveranstaltung 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr maximal 13 Teilnehmer*innen |
Anwenderseminar Mahara |
Tagesveranstaltung 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr maximal 13 Teilnehmer*innen |
Anwenderseminar
Moodle Vortrag und praktische Übungen am PC, LA-0148111901; 2 HT Moodle ist ein Lernmanagementsystem (LMS), das weltweit an vielen Schulen, Hochschulen und Universitäten eingesetzt wird. Näheres zu Moodle findet sich unter http://www.lehrerfortbildung-bw.de/elearning/moodle/ Moodle ist komplett internetbasiert; es wird mit einem üblichen Browser wie Firefox gearbeitet. In dieser Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer das Erstellen und die Handhabung eines E-Learning-Kurses auf der Lernplattform Moodle. Mit Moodle können den Schülerinnen und Schülern Materialien, zusätzliche Übungen und Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Mit Moodle lassen sich Projekte so organisieren, dass das selbstgesteuerte Lernen gefördert wird. Nach einem einführenden Vortrag üben die Teilnehmer an Hand eines ausgewählten Beispiels das Erstellen eines Onlinekurses am PC. Leitung: Christine Dülfer |
Dauer:
2 Stunden mindestens 10 Teilnehmer*innen |
Urheberrecht
und Unterricht |
Dauer: 3 Stunden maximal 12 Teilnehmer*innen |
Digitalisierung
praktisch: sensebox:edu Vortrag mit praktischen Übungen, LA-??, 1 HT Die Sensebox ist ein Microcontroller mit der einige Umweltdaten (Temperatur, Druck, Luftfeuchte, Feinstaub, UV-Intensität, Lautstärke) erfassbar sind. Darüber hinaus können einfache elektronische Schaltungen aufgebaut werden. Damit dies alles arbeitet, ist die Erstellung eines Programms und dessen Übertragung auf die Sensebox erforderlich. Der Zusammenbau (nur Stecktechnik) einzelner Komponenten sowie die Programmierung mittels grafischer Elemente (Blockly) wird geübt. Beim Medienzentrum kann ein Set mit 12 Senseboxen:edu ausgeliehen werden. Weiteres unter www.sensebox.de Leitung: N.N. |
Dauer:
3 Stunden maximal 12 Teilnehmer*innen |
Digitalisierung
praktisch: Lego WeDo 2.0 |
Dauer:
3 Stunden maximal 12 Teilnehmer*innen |
Digitalisierung
praktisch: Ozobot EVO Vortrag mit praktischen Übungen, LA-??, 1 HT Robotik ist eines der Kernthemen des gegenwärtigen Digitalisierungsprozesses. Ozobots sind kleine programmierbare Roboter, die sich auf einer glatten Oberfläche bewegen. Die Programmierung kann durch Zeichnen von Linien und den Gebrauch unterschiedlicher Farben erfolgen; auch die Programmierung mit Ozobotblockly ist möglich. Damit ergibt sich ein Einsatzbereich von der Jahrgangstufe 2 bis 8. Beim Medienzentrum kann ein Set mit 12 Ozobots EVO ausgeliehen werden. Weiteres unter www.ozobot-deutschland.de Leitung: N.N., 05631-954-130 |